top of page
  • Instagram
  • Pinterest
  • Telegramm
  • Youtube

Was treibt dich an? Überlegungen zu den Dingen, die du mit Begeisterung machst


Was ist deine Motivation?
Was ist deine Motivation?

Im Leben gibt es viele Dinge, die uns motivieren und antreiben. Ob es nun das Streben nach Geld, Belohnungen oder die Anerkennung von anderen ist – all diese äußeren Faktoren spielen zweifelsohne eine Rolle in unserem Leben. Doch die wirkliche Frage ist: Was treibt uns an, wenn wir eine Tätigkeit mit wahrer Begeisterung ausüben? Warum sind wir bereit, Zeit, Energie und oft auch Opfer zu bringen, um bestimmte Ziele zu erreichen? Geht es wirklich nur um äußere Belohnungen oder steckt etwas viel Tieferes dahinter?


Geld und Belohnungen: Ein gewisses Maß an Motivation

Es lässt sich nicht leugnen, dass Geld und Belohnungen eine grundlegende Motivation für viele Menschen sind. In einer Welt, die stark von finanziellen Anreizen geprägt ist, ist es nur natürlich, dass materielle Ziele einen gewissen Reiz ausüben. Der Kauf von Dingen, die wir uns wünschen, die Absicherung unserer Zukunft oder das Streben nach finanziellem Erfolg sind durchaus legitime Beweggründe. Für viele Menschen stellt der finanzielle Erfolg die Möglichkeit dar, ein angenehmes Leben zu führen und persönliche Freiheiten zu genießen.

Doch trotz dieser äußeren Anreize ist es oft nicht der einzig ausschlaggebende Faktor für langfristige Motivation. Das Geld allein kann uns nicht zu dem Drive verhelfen, den wir brauchen, um uns wirklich zu engagieren und mit Leidenschaft bei einer Sache zu bleiben. Hier kommen andere, tiefere Beweggründe ins Spiel.


Die Bedeutung von Leidenschaft und persönlichen Zielen

Leidenschaft ist eine der mächtigsten Triebfedern für menschliches Handeln. Wenn du etwas mit Begeisterung machst, dann tust du es nicht nur, weil es dir finanziellen Gewinn oder externe Anerkennung verschafft, sondern weil du eine tiefe innere Verbindung zu dieser Tätigkeit hast. Leidenschaft entsteht aus dem Gefühl der Freude und Erfüllung, das wir erleben, wenn wir uns mit etwas beschäftigen, das uns wirklich am Herzen liegt.

Persönliche Ziele sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil dessen, was uns antreibt. Der Wunsch, uns weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen oder etwas zu erreichen, das uns erfüllt, ist eine starke Quelle der Motivation. Menschen, die ihre persönlichen Ziele in Einklang mit ihrer Leidenschaft bringen, haben die Fähigkeit, außergewöhnliche Dinge zu leisten, weil sie von innen heraus motiviert sind, weiterzumachen – auch wenn es schwierig wird.


Der Sinn des Lebens: Mehr als nur äußere Anerkennung

Für viele von uns spielt der Sinn des Lebens eine fundamentale Rolle bei der Bestimmung dessen, was wir tun. Wenn wir uns mit einer Aufgabe oder einem Ziel identifizieren können, das über den kurzfristigen Gewinn hinausgeht, dann haben wir oft eine stärkere Motivation, uns dieser Sache zu widmen. Der Sinn kann dabei auf verschiedenen Ebenen verstanden werden – sei es die Hoffnung, einen positiven Einfluss auf andere zu haben, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten oder eine tiefere Erfüllung zu finden.

Menschen, die den Sinn in ihrer Arbeit oder ihrem Engagement sehen, sind in der Regel glücklicher und zufriedener, weil sie das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen einen übergeordneten Zweck erfüllen. Dies schafft eine tiefere emotionale Bindung zu ihren Tätigkeiten und stärkt die intrinsische Motivation, immer weiterzumachen, unabhängig von äußeren Belohnungen oder Anerkennung.


Persönliches Wachstum: Der Antrieb für kontinuierliche Weiterentwicklung

Ein weiterer entscheidender Faktor, der uns antreibt, ist die Chance auf persönliches Wachstum. Der Wunsch, uns selbst zu verbessern, neue Herausforderungen zu meistern und an unseren Grenzen zu wachsen, ist eine treibende Kraft, die viele Menschen dazu bringt, über ihre Komfortzone hinauszugehen. Persönliches Wachstum bietet nicht nur die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch das Gefühl, als Mensch zu reifen und sich weiterzuentwickeln.

Dieser intrinsische Antrieb ist oft weitaus stärker als jede äußere Motivation, weil er direkt mit unserer eigenen Identität und unserem Wunsch nach Verbesserung verknüpft ist. Das Streben nach persönlichem Wachstum gibt uns die Möglichkeit, uns selbst zu verwirklichen und unsere Fähigkeiten in einer Weise einzusetzen, die uns erfüllt.


Die Rolle von Inspiration und Vorbildern

Eine weitere bedeutende Motivationsquelle ist Inspiration durch andere. Menschen lassen sich oft von Vorbildern inspirieren, sei es durch historische Persönlichkeiten, erfolgreiche Unternehmer, Künstler oder Sportler. Diese Vorbilder zeigen uns, was möglich ist, und geben uns einen Ansporn, selbst über uns hinauszuwachsen. Inspiration kann auch durch persönliche Mentoren oder Menschen aus unserem direkten Umfeld kommen, die uns durch ihr Handeln beeindrucken und motivieren.


Die Psychologie der Motivation: Intrinsische vs. extrinsische Motivation

Die Wissenschaft der Motivation unterscheidet zwischen zwei Hauptarten der Motivation: intrinsische und extrinsische Motivation.

  • Extrinsische Motivation entsteht durch externe Faktoren wie Belohnungen, Geld oder Anerkennung. Sie ist oft kurzfristig wirksam, kann aber langfristig an Bedeutung verlieren, wenn die Belohnung ausbleibt.

  • Intrinsische Motivation hingegen entspringt dem inneren Wunsch, eine Aufgabe um ihrer selbst willen zu tun. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, bleiben oft länger und mit mehr Engagement bei der Sache.

Studien zeigen, dass intrinsische Motivation nachhaltiger ist und zu höherer Zufriedenheit und Leistung führt. Wer es schafft, seine intrinsische Motivation zu stärken, wird langfristig erfolgreicher und glücklicher sein.


Herausforderungen als Motor für Motivation

Viele Menschen finden Motivation in Herausforderungen. Herausforderungen fordern uns heraus, unsere Grenzen zu erweitern und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Wenn wir eine schwierige Aufgabe meistern, erleben wir ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes. Dieses Gefühl kann eine starke Motivation sein, weiterhin an uns zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.


Die Kraft der Gewohnheit und Disziplin

Motivation allein reicht oft nicht aus, um langfristige Ziele zu erreichen. Hier kommt Disziplin ins Spiel. Disziplin bedeutet, sich auch dann an seine Ziele zu halten, wenn die anfängliche Begeisterung nachlässt. Viele erfolgreiche Menschen betonen, dass Disziplin und die Entwicklung positiver Gewohnheiten der wahre Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind.


Fazit: Die wahre Quelle der Motivation liegt in uns selbst

Es ist eindeutig, dass äußere Faktoren wie Geld, Belohnungen und Wertschätzung einen Einfluss auf unsere Motivation haben können. Doch sie allein sind nicht genug, um uns langfristig anzutreiben. Wahre Begeisterung und nachhaltige Motivation entstehen dann, wenn wir etwas tun, das uns leidenschaftlich am Herzen liegt, wenn wir persönliche Ziele verfolgen, die mit unserem Lebenssinn und unserem Streben nach persönlichem Wachstum in Einklang stehen.

Am Ende des Tages ist es nicht die Belohnung, die uns wirklich motiviert, sondern der Prozess selbst – das Gefühl, dass wir durch das, was wir tun, als Menschen wachsen und uns weiterentwickeln. Wenn wir lernen, unsere Leidenschaft mit unseren Zielen und unserem Sinn im Leben zu verbinden, finden wir die wahre Quelle der Motivation – eine, die uns immer weiter antreibt und uns zu den besten Versionen unserer selbst macht.

Collabs.

Für PR- & Werbeanfragen bitte Kontakt aufnehmen.

Wende dich direkt an uns.

  • Instagram
  • Telegram
  • Pinterest
  • Youtube
Soulmagazine

© 2025 by soulmagazine

bottom of page